Allgemein
Residenz Verlag
Am 13. November erhält Wolfgang Schaffler die Konzession für den Betrieb eines Buchverlags. Er nennt ihn Residenz Verlag. Erste Verlagsadresse ist die Franz-Josef-Straße 14 in Salzburg. Salzburg ist freilich nicht nur Verlagsstandort, sondern zugleich auch Programm: Die erste Publikation unter dem Label „Residenz Verlag" hat (wohlgemerkt im Jahr des 200. Geburtstags des Genius loci Wolfgang Amadeus Mozart) Salzburg zum Thema: „Salzburg – Die schöne Stadt".
Rowohlt Verlag
«Mein Verlag hat kein Gesicht, aber tausend Augen», so das Credo des Verlagsgründers Ernst Rowohlt. Getreu diesem Motto hat er seinen Verlag geführt, und sein Sohn Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, der nach 1945 das preiswerte Taschenbuch auf dem deutschen Markt einführte, und alle Nachfolger haben stets dieses Profil eines publikumsnahen, weltoffenen Verlags bewahrt.
Aber Rowohlt ist nicht nur große Vergangenheit, sondern auch eine höchst lebendige Gegenwart! Präsentiert wird die erstaunliche Erfolgsgeschichte eines Unternehmens, dessen Autoren und Bücher auf immer wieder neue Weise Geschichte gespiegelt und Geschichte gemacht haben – von Tucholsky und Fallada bis zu Kehlmann und Franzen, von Hawking und Oliver Sacks bis zu Bednarz und Joachim Fest.
«Ich glaube, ich bin der einzige Verleger, der einen Verlag gegründet hat und mehr als fünfzig Jahre in seinem Verlag geblieben ist», pflegte Ernst Rowohlt zu sagen, der 1908 sein erstes Buch verlegte. Sein Verlag wurde dreimal gegründet, jeweils in einer anderen Stadt: 1910 in Leipzig, 1919 in Berlin, 1945 nach Kriegsende in Stuttgart und wenig später in Hamburg.
Heute versammelt sich unter dem Dach von Rowohlt in Reinbek bei Hamburg eine Gruppe von Verlagen. Den Kern bildet der Buchverlag, der mit seinem Profil den Anspruch seines Gründers verkörpert: gut lesbare Literatur auf hohem Niveau. Im Hardcover-Segment kamen 1984 das Imprint Wunderlich, 1990 der Rowohlt.Berlin Verlag und 2004 das Imprint Kindler hinzu.
Die zweite zentrale Säule des Unternehmens bildet rororo: der Rowohlt Taschenbuch Verlag. In der Anfangsphase der Bundesrepublik Deutschland galt «rororo» als Synonym für Taschenbücher schlechthin. Als ältester deutscher Taschenbuchverlag verfügt er über eine der umfangreichsten und interessantesten Backlists unter allen deutschen Publikumsverlagen. Um diese Vielfalt überschaubarer zu gestalten, entstand mit der Zeit eine Fülle neuer Reihen (vor allem im Sachbuchbereich). Seit 1972 hat sich rotfuchs mit seinem Programm anspruchsvoller Kinder- und Jugendbücher als eigenständige Submarke etabliert.
Seit 1982 gehören die rowohlt Verlage zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Im Jahr 1992 wurde die Heinrich-Maria Ledig-Rowohlt Stiftung ins Leben gerufen.
Zur Geschichte:
1908 Sommer: Der Buchhändler-Volontär Ernst Rowohlt verlegt sein erstes Buch, Gustav C. Edzards Lieder der Sommernächte. Dieses Ereignis gilt fortan als Beginn der Verlagsgeschichte. Oktober: Rowohlt geht nach Paris, um seine buchhändlerischen Kenntnisse zu erweitern. Von hier aus Kontaktaufnahme zu Paul Scheerbart.